Die Orlocks sind nicht die grausam mutierten kannibalischen Menschen aus H.G. Wells "Die Zeitmaschine", sondern Mitglieder des Hauses Orlock. Das Haus Orlock ist ein Machtfaktor in der Metrolpolstadt Necromunda und damit eine Partei im gleichnamigen Skirmish-Spiel, welches im Warhammer 40K Universum angesiedelt ist.
Orlocks sind Stahlarbeiter, harte Jungs, die in kleinen Kämpfen ihr Revier in der Metropolstadt verteidigen müssen. Orlocks erkennt man an weißen Stirnbändern und Lendenschurzen. Ihr Symbol ist die geballte Faust. Necromunda war das erste Spiel, mit dem wir mehr Zeit verbrachten, und die Orlocks waren eine der ersten beiden Fraktionen, die wir besaßen. Die Figuren sind mehrmals überarbeitet worden und sollten irgendwann Grundlage für eine Streitmacht der imperialen Armee sein. Daher ist ihre Grundfarbe Braun. Um etwas Farbe hineinzubringen sind einige Details sowie die Kampfbemalung in den Farben Blau und Rot ausgeführt.
Bisher haben wir nur wenige Figuren überarbeiten können, sodass lediglich ein Nahkampf- und ein Fernkampftrupp zusammengestellt werden konnten. Der erste Trupp ist eine nahkampf-orientierte Einheit. Truppführer ist der alte Bandenboss mit Schwert und Flammenwerfer, Spezialist ein Maschinengewehrschütze, dazu drei einfache Kämpfer, einer mit zwei Pistolen, einer mit Schwert und Axt und einer mit Schwert und Mecha-Faust. Wie man sehen kann, ist die Figur mit zwei Pistolen eine echte Orlockfigur aus dem Necromunda-Grundspiel, allerdings hat er den Kopf eines imperialen Catachaners. Catachaner eignen sich hervorragend zum Umbauen von Orlocks, da diese auch Stirnbänder tragen, daher sind die beiden anderen Nahkämpfer auch in der Tat Catachaner, denen ein Lendenschurz verpasst wurde.
(Beim Posen für die gezeigten Aufnahmen ist außerdem mal wieder ein weiterer Grund aufgefallen, warum Metallfiguren besser sind als Plastikfiguren (siehe auch hier): Da alle Miniaturen im Base mit Magneten ausgestattet sind, flutschten die Plastikfiguren immer wieder aus ihrer zugedachten Pose um sich mit ihrem Nachbarn zu "verbrüdern".)
Der zweite Trupp ist mehr für den Fernkampf ausgestattet. Der Truppführer trägt einen Bolter, die Spezialisten sind mit Granatwerfer und Melter bewaffnet. Zwei der drei "Normalos" haben ein Lasergewehr, der dritte eine Schrotflinte. Die einzige Plastikfigur des Trupps ist der Grantwerferspezialist, ein Orlock aus dem Grundspiel, der einiges an Upgrades dazubekam. Der Melterspezialist ist wieder ein Catachaner, die anderen vier sind in der Tat echte Orlocks.
Wie schon gesagt, bis zur imperialen Armee fehlt wohl noch einiges, aber ein nettes Bonusobjekt ist bereits fertig gestellt, ein Transportpanzer. Der ein oder andere mag sich an den Shampoo-Flaschenpanzer aus dem Rogue Trader erinnern. Wir wollten immer etwas ähnliches machen: hier ist der Kellogg-Panzer. Der zentrale Korpus des Panzers besteht komplett aus Pappe, genauer gesagt aus mehreren Kartons von Kellogg's Smacks und Frosties. Die Ketten sind ebenfalls einfache Pappstücke, die auf die ebenfalls aus Pappe bestehenden Seitenteile aufgeklebt wurden. Auch das Faustsymbol, das den Panzer klar als ein Fahrzeug der Orlocks ausweist, ist aus Pappstücken zusammengesetzt. Viele "Ornamente" sind aus Draht oder Plastikstäben hergestellt, einige wenige Details stammen von echten WH 40K Modellen, so die Front, die Fässer, sowie die Bolter. Das Modell könnte sicher hier und da noch aufgepeppt werden, aber für ein From-Scratch-Modell kann er sich doch sehen lassen.
Wie man sieht, 11 Mann sind noch keine Armee, aber das kann ja noch werden. Viele Figuren könnten noch überarbeitet werden und die Truppe verstärken, allein es fehlt die Zeit....