Hellboyz

Allgemeines

Tabletop-Streitmächte erwachsen fast immer einer Regelliste. Da schaut man nach, was zugelassen ist, wie viele Punkte es kostet und holt sich die entsprechenden Modelle. Oder ein Modell gefällt einem zuerst, dann schaut man in den Regeln nach, was dazu erlaubt ist und baut die Armee drum rum.

Manchmal ist es aber anders. Es gibt oder gab immer wieder Spiele, die es erlaubten ganz neue Armeen zu generieren, "from scratch", also quasi von Null an. Bekannteres Beispiel wäre Vor, aber auch viele kleinere Firmen brachten entsprechende Regeln heraus (z. B. Level 1). Selbst WH40K hatte Ansätze davon, als man sich etwa in der dritten Edition seine eigenen Fahrzeuge basteln durfte (gab es das danach auch noch?). Oder jemand hatte den Berechnungscode geknackt. Der inoffizielle für Void war ganz gut ausbalanciert.

Wenn man so was im Hinterkopf hat, funktioniert das Zusammenstellen einer Armee auf einmal ganz anders. Dann beginnt es meistens mit einem einzelnen Modell, bei dem man eine plötzliche Idee hat, die sich dann fortpflanzt oder ausweitet. In solchen Fällen schreibt sich die Hintergrundgeschichte anhand der Modelle selbst.

Das Startmodell

Manchmal kauft man Modelle einfach so, weil sie für ein paar Euro irgendwo rumliegen, in einer Ramschkiste, oder man bekommt zu einem gezielten Kauf etwas dazu. Oder man kauft ein großes Bündelpaket, von dem man nur für einen Teil der Figuren schon einen Plan hat. So häufen sich dann über die Jahre Figuren an, die in irgendwelchen Kisten herumliegen, bis zu dem Punkt, wo ein flüchtiger Blick eine dieser Figuren streift und das Hirn durch irgendein zuvor wahrgenommenes Bild auf einmal eine Verbindung knüpft. So oder so ähnlich muss es auch im folgenden Fall passiert sein.

Das zentrale Modell ist der Nepharit von Illian mit schwerem Maschinengewehr. Diese Figur stammt aus dem Tabletopspiel Warzone aus dem Mutant Chronicles Universum. Die Figur ist recht groß und überragt das normale 25mm-Modell deutlich (im Nachhinein stellt sich die Frage, ob der Kerl nicht groß genug gewesen wäre um auf ein 40mm-Base zu passen). Auffällige Strukturen außer dem massiven Gattling-Typ Maschinengewehr, das der Kerl übrigens mal locker an einem Arm herumschwenkt, sind der Helm mit massiven geweihartigen Hörnern, ein wehender Umhang und vier, mit Stachelhaken besetzten, in die Luft greifenden Ketten. Wehender Umhang und Ketten... irgendwie dämonisches Äußeres... Schusswaffen...

Also, wer sich einigermaßen in den Comics über die höllischen Gefilde auskennt, sollte jetzt eigentlich eine ordentliche Assoziation erhalten: Spawn. Alternativ könnte man vielleicht auch den Film gesehen haben. Der Hellspawn wurde eingesetzt um die Armeen der Finsternis zu führen, wendet sich dann aber gegen Teufel und Dämonen um seinen brennenden Zorn für den Schutz der Lebenden zu nutzen. Ja, wir kennen ähnliches von Hellboy und Ghost Rider, aber die haben beide keine Umhänge und auch nicht ausreichend Ketten (Ghost Rider hat halt nur eine).

Gut, also verpassen wir dem Kerl hier ein ordentliches schwarz-weisses und vor allem rotes Outfit á la Spawn, so dass er die Farbe Rot in seiner brennenden, zerstörenden und voran preschenden Weise repräsentieren kann. Als Base, ganz simpel, Streu in Rot und dann trockengebürstet, so als ob er auf glühenden Kohlen stünde. Das ist mal ein ordentlicher Anführer für die Hellboyz, verfluchte Seelen, die aber für die Gerechtigkeit einstehen.

"Menschliche Truppen"

Nun braucht es mehr stilverwandte Modelle, die ebenfalls das Brennen erahnen lassen. Wie sieht es denn bei den Warzone-Figuren aus, liegt in unseren Kisten noch was Feines? Wie wäre es mit Imperial-Figuren, die haben so was wie Space-Barbaren, etwas gewagt, aber mit der entsprechenden Bemalung... also Haut in Schwarz mit weißer Spawn-Kriegsbemalung, Felle und Haare in Rot und trockengebürstet. Warhounds und Wolfbanes, beides Typen der „Space-Barbaren“, zusammen zwei nette Fünf-Mann-Trupps. Jeder mit einem Spezialisten, einmal ein Maschinengewehr, einmal ein Granatwerfer, und jeder mit einem Anführer mit Zweihandwaffe. Dafür einmal der „echte“ Chief mit Claymore-artigem Schwert und für den anderen Trupp ein Warhound mit dem großen Energiehammer.

 

Von den „Imperialen Barbaren“ haben wir auch noch ein Spezialmodell, ein Fenris-Bike. Genau genommen ist es ein Trike, und es hat eine wunderschöne Dämonenfratze an der Front. Mit etwas Draht und Stahlwolle speit diese Fratze Feuer. Das ist doch stilecht für eine Hellboyzstreitmacht!

Nun, ein Warhound ist noch übrig, was machen wir denn damit? Etwas Kavallerie wäre doch nett, also auf geht die Suche nach einem adäquaten Reittier. Wir hätten da noch einen Moloch des Khorne aus Warhammer (2te Edition WH40K?). Ja, das passt doch ganz gut, sozusagen als Unterchef der imperialen Barbarenmodelle. Nur der Hammer passte uns nicht ganz so ins Bild, daher wurde er gegen eine Spaceork-Klinge getauscht.

Dämonische Truppen

 

Die Hellboyz brauchen noch etwas mehr dämonische Unterstützung. Wo wir doch gerade bei Khorne-Modellen waren: Wir hätten da noch ein paar Zerfleischer. Die werden ja normalerweise in Rot gehalten, hier sind jetzt aber - um die Passung zu den anderen zu erhöhen - nur die Schurze in Rot, die Haut ist wie bei allen anderen schwarz mit einigen weißen Rauten. Die Zungen sind natürlich auch in Rot gehalten.

 

Und noch ein „großer Bruder“, sozusagen ein Zerfleischer auf Steroiden. Dazu dient ein Modell aus Vor, ein Growler. Growlermodelle sind generell ganz beeindruckend, der hier, ein Jungtier, hat dazu eine ziemlich witzige Pose. Er macht quasi gerade einen Bocksprung. Dank Draht und Stahlwolle speit er dabei auch noch Feuer. Sonst ist er wie die Zerfleischer in viel Schwarz und wenig Weiß gehalten.

Die Hellboyz haben also als Idee und bunter Haufen angefangen, fügen sich aber recht überzeugend als Streitmacht zusammen, vielleicht sogar besser als so manche offizielle Armee. Eine selbstentwickelte Armee hat natürlich stets das Potential weiter zu wachsen, wenn das entsprechende Modell daher kommt und wieder einen Gedanken auslöst.

Ganz verwandt und doch anders, daher aber hier mit angesprochen, die Höllenkleriker. Gerade drei Miniaturen (bisher), die wie die Hellboyz, einen brennenden Fanatismus aufzeigen. Daher haben wir auch eine sehr ähnliche Gestaltung gewählt. Die Haut wurde hier aber nicht Schwarz, sondern Rot trockengebürstet. Als Randnotiz: Die Hautfarbe fing als Unfall an, weil die ursprüngliche Hautfarbe beim Trockenbürsten mit gerötet wurde. Kommt aber als verlorene Seele doch ganz nett daher. Den Rest in Schwarz und Grau, und natürlich weiße Roben um das Klerikale zu unterstreichen. Die ersten beiden Modelle dieser Minifraktion entstammen beide Warzone. Als drittes eine Adeptus Sororitas mit Jetpack, der ein echtes Höllenfeuer verbreitet (auch hier hilft Stahlwolle). Wahrscheinlich werden die Drei sich gelegentlich mit den Hellboyz zusammenrotten um besonders widerspenstige Hindernisse mit besonders brennendem Zorn hinwegzufegen.

Druckversion | Sitemap
© SpielundFreizeitfreu.de