Flintloque: Zwerge

Allgemein

Flintloque ist ein Blackpowder-Fantasy-Tabletopspiel. Im Kern der Geschichte ist Europa während der Napoleonischen Kriege, wobei die verschiedenen "typischen" Fantasyvölker die verschiedenen Staaten repräsentieren. Die Engländer sind Orks, die Schotten Skaven, die Franzosen Elfen und die Deutschen sind Zwerge oder besser 'Krautianer'.

Nachdem das Spiel also ganz klar auf das frühe 19te Jahrhundert zielt, sehen wir das Ganze etwas lockerer und akzeptieren hier auch Steampunk-Elemente, also eher spätes 19tes Jahrhundert. Wie an anderen Stellen gesagt, Zwerge sollten Orange als bestimmende Farbe tragen. Daher bleiben die Uniformen in schlichtem Schwarz und Weiß, kleine Details, Haare und Bärte sind kräftig orange.

Die Truppen

Bisher ist nur ein kleiner Teil fertig, aber drei Trupps sind es immerhin. Zunächst eine Standardtruppe, acht Mann mit dem oben dargelegten Farbkonzept, schön napoleonisch, aber doch ganz klar echte Zwerge. Die Bases sind einfache quadratische Platten mit Magnetfolie unten und etwas Gips obendrauf. Eigentlich ganz simpel. Wenn der Trupp zusammensteht, sieht das aber doch ganz gut aus.

Der zweite Trupp mit lediglich vier Mann kommt etwas lockerer daher. Diese Kerlchen gehören zur Landwehr und weisen daher deutlich weniger Truppenmarkierungen auf. Sie wirken dadurch vielleicht auch noch etwas "zwergiger". Als dritter Trupp kommt noch die Elitegarde mit ihren Helmen. Die Helmbefiederung ist dabei ebenfalls in Orange gehalten. Diese Jungs wirken wieder eher weniger zwergig, aber sie haben eine Kanone; wenn das nicht zu Zwergen passt, was dann?

Der Steampunkteil

Soweit die Basistruppen. Zwerge in Napoleonischen Uniformen, was für ein Brüller! Aber irgendwie sind ja Zwerge mit Schwarzpulver-Waffen gar nicht so ungewöhnlich. Und wenn alle anderen auch rumballern können, wo bleibt dann der Zwergenkick? Klar, die brauchen technisch fortgeschrittene Kampfmaschinen. Das zusammen mit Blackpowder: Hallo Steampunk!

Als Grundlage dienen Oldtimer-Automodelle (a la Matchbox oder Hot Wheels), allerdings ist uns die genaue Marke entfallen. Davon wurden die meisten Plastikaufbauten entfernt, ein neuer kastiger Aufbau wurde aus Plastikplatten gebastelt. Für jeweils zwei gepanzerte Türme wurde Elektrorohr verwendet, davon gibt es im Baumarkt dicke und dünne, hier wurde das dicke verwendet. Weitere Details, so etwa "Metallspangen", die andeuten sollen, dass der Turm drehbar ist, wurden entweder aus Plastik oder Pappe aufgeklebt. Ein weiteres Anzeichen, dass die Türme drehbar sind, kommt daher, dass sie bei jedem der Fahrzeuge anders ausgerichtet sind. Daher zeigen die Sichtschlitze sowie die darunter herausragenden Doppelgewehre in verschiedene Richtungen. Oben auf dem Turm wurden Luken angedeutet. Um das Steampunk-Feeling zu verstärken gibt es ausreichend Nieten ("Rivets"). Hierzu wurden zahlreiche Löcher gebohrt und kleine Nägelchen hineingeklebt. Um noch klarer zu machen dass diese Fahrzeuge zu den Zwergen gehören, wurde einfach die Luke eines Turm aufgeklappt und ein Zwerg dort positioniert. Ein aprobates Mittel, das sich immer wieder anbietet.

Die Steampunkzwerge haben sicher noch viel Potential weiter entwickelt zu werden. Auch die anderen Fraktionen müsste man etwas in diese Richtung vorantreiben. Doch auch wenn es hier um das 19te Jahrhundert geht, so ist das erst mal Zukunftsmusik.

Druckversion | Sitemap
© SpielundFreizeitfreu.de